Zum Inhalt springen

Das Erzgebirge ist bekannt für seine kunsthandwerklichen Holzfiguren. Neben Schwibbögen, Weihnachtspyramiden, Engeln und Nussknackern gehören auch die Räuchermännchen aus dem Erzgebirge zu den typischen Produkten, die in der Weihnachtszeit zur Dekoration genutzt werden. Doch die Räuchermännchen sind mehr als reine Dekorationsgegenstände, denn durch die Räucherkerzen in ihrem Inneren verströmen sie einen angenehmen Duft und verbreiten weihnachtliche Stimmung.

Entstehung der Räuchermännchen

Die Erzgebirgische Volkskunst und damit auch das Räuchermännchen entstand nach dem Niedergang des Bergbaus in der Umgebung des Orts Seiffen. Die Tradition der Räuchermännchen ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt. Ursprünglich waren die Räuchermännchen den traditionellen Berufsgruppen der Region nachempfunden. Neben den typischen Bergmännern zählten dazu beispielsweise Soldaten, Förster und Kesselflicker. Heute werden viele weitere Formen von Räuchermännchen hergestellt. Dies können weihnachtliche Figuren wie Nikolaus und Schneemann sein, aber auch Tierfiguren wie Elche. Eine besondere Form des Räuchermännchens aus dem Erzgebirge ist der Kantenhocker, den man auf einer Tischkante platzieren kann.

Funktionsweise eines Räuchermännchens

Ein Räuchermännchen besteht aus zwei Teilen. Der Sockelteil besitzt eine Halterung, in die eine kleine Räucherkerze eingesetzt wird. Nachdem die Räucherkerze angezündet wurde, stülpt man den oberen, ausgehöhlten Teil der Figur darüber. Beim Abbrennen der Kerze entsteht ein duftender Rauch, der im Hohlkörper nach oben steigt und durch die runde Mundöffnung nach außen strömt. Es empfiehlt sich, das Räuchermännchen hin und wieder zu öffnen und der Kerze leicht Luft zuzupusten, um zu verhindern, dass sie vorzeitig erlischt. Typische Düfte der Weihnachtszeit sind Weihrauch, Tanne und weihnachtliche Gewürzmischungen. Wer diese Form der erzgebirgischen Volkskunst auch zu anderen Jahreszeiten nutzen möchte, findet mittlerweile ein breites Sortiment an Duftrichtungen, die nicht an die Weihnachtszeit gebunden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert